
Köln – Mit der Verabschiedung des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes hat Deutschland beim Kampf um internationale Talente endlich einmal gepunktet. Bürokratische Hürden werden reduziert und die Attraktivität unserer Wirtschaft bei qualifizierten Fachkräften aus dem Ausland wird gestärkt. Allerdings nur theoretisch, denn praktisch müssen die alten analogen Hürden erst einmal durch neue digitale Technologien und Prozesse ersetzt werden. Hier kann das Startup Certif-ID aus Köln mit seiner Blockchain-Plattform TalentSure eine wichtige Rolle spielen. Denn die erforderliche Qualifikationsüberprüfung kann hier digital in Sekundenschnelle erfolgen.
Mit dem Fachkräfteeinwanderungsgesetz wird die Zuwanderung in den deutschen Arbeitsmarkt geregelt. Es schafft klare und transparente Regelungen für die Einwanderung von qualifizierten Talenten aus Drittstaaten. Im vorliegenden Reformgesetz werden zeitraubende Schritte, wie etwa die Qualifikationsüberprüfung durch die IHK, deutlich besser als bisher geregelt. Allerdings gibt es noch keinen erprobten digitalen Ersatz für diese analoge Prüfung. Denn eines ist klar: Unternehmen müssen sich auch in Zukunft auf die Validität der Berufsabschluss-Zertifikate verlassen können. Und sie müssen wissen, welche konkreten Fähigkeiten die Bewerber haben.
Hier kommt Certif-ID mit einer neuen Plattform-Technologie ins Spiel, die sie in den letzten 2 Jahren entwickelt hat: TalentSure. Sie ermöglicht den Echtheits-Nachweis von Zertifikaten und Kompetenzen auf eine schnelle und sichere Weise. Die Plattform wird weltweit bereits von vielen Hochschulen und Bildungsträgern eingesetzt. Seit Anfang des Jahres wird sie sogar von der indischen Regierung als Master-Plattform für die digitale Zertifizierung und Qualifikationsüberprüfung von Talenten genutzt, die im Ausland arbeiten möchten. Über 350.000 Vorgänge sind in den letzten 18 Monaten über die Blockchain-Plattform abgewickelt worden.
Margit Schmitz, Leiterin „Der Mittelstand. BVMW in der Wirtschaftsregion Köln, Rhein-Erft-Kreis“ hält die Digitalisierung der Einwanderung für längst überfällig. „Insbesondere für den Mittelstand ist es wichtig, analoge Bürokratie durch digitale Prozesse zu verschlanken und zu beschleunigen. Sonst lohnt sich für viele Unternehmen der ganze Aufwand nicht.“
TalentSure ist eine digitale Plattform, die es Personen mit Berufs- oder Hochschulabschluss ermöglicht, ihre digitalen Zertifikate und Kompetenzen in einem jederzeit überprüfbaren Format darzustellen. Dies ermöglicht es potenziellen Vermittlern und Arbeitgebern, schnell und einfach innerhalb von wenigen Sekunden die Echtheit von Zertifikaten zu überprüfen. Die Kompetenzen werden auf der Plattform nach dem europäischen ESCO-Kompetenzrahmen klassifiziert und bieten damit eine internationale Vergleichbarkeit. Vermittlern und Arbeitgebern wird damit ermöglicht, sich selbst ein Bild über die Kompetenzen der Bewerber zu machen, um die richtigen Fachkräfte für ihre offenen Stellen auszuwählen. Dadurch wird der Einstellungsprozess und die Integration internationaler Talente in den deutschen Arbeitsmarkt deutlich beschleunigt.
Darüber hinaus bietet TalentSure auch eine Lösung für die Überprüfung der Qualifikationen von Personen ohne Berufs- oder Hochschulabschluss. Die Plattform ermöglicht die Verifizierung von non-formalen Kompetenzen, was insbesondere für IT-Spezialisten von großer Bedeutung ist. Sie besitzen oftmals zwar keinen Hochschulabschluss, trotzdem verfügen sie aber über für Unternehmen relevante Kenntnisse. Dies ermöglicht es deutschen Arbeitgebern, noch breiter nach hochqualifizierten Talenten zu suchen.
Oberste Priorität bei TalentSure hat die Sicherheit und Integrität der Zertifikate. Hier überzeugt Certif-ID mit seiner Blockchain-basierten Technologie. Die Blockchain bietet eine transparente und manipulationssichere Plattform für die Speicherung und Überprüfung von Qualifikationsnachweisen. Vermittler und Arbeitgeber können sich auf die Validität der vorgelegten Qualifikationen verlassen und Fälschungen und Betrug sofort erkennen.
Die Nutzung von TalentSure im Rahmen des Fachkräfteeinwanderungsgesetzes bietet zahlreiche Vorteile für alle Beteiligten. Arbeitgeber profitieren von einer effizienten und zuverlässigen Überprüfung der Kompetenzen, was zu einer besseren Auswahl passender Fachkräfte führt. Gleichzeitig ermöglicht Certif-ID den Bewerbern, ihre Fähigkeiten und Kompetenzen digital und auf eine verifizierbare Weise zu präsentieren, was ihre Chancen auf eine erfolgreiche Vermittlung in den deutschen Arbeitsmarkt erhöht.
Die Zukunft der Fachkräftezuwanderung ist ohne einen großen Digitalisierungsschub nicht denkbar. Die erprobte Technologie von Certif-ID bietet hierfür eine sichere und effektive Möglichkeit. Das Fachkräfteeinwanderungsgesetz in Verbindung mit der innovativen Technologie von Certif-ID eröffnet neue Möglichkeiten für Deutschland, qualifizierte Fachkräfte anzuziehen und seine Wettbewerbsfähigkeit auf globaler Ebene zu stärken. Durch die Vereinfachung des Qualifikationsnachweises und die Gewährleistung der Authentizität von Qualifikationen wird das Vertrauen zwischen Arbeitgebern und Bewerbern gestärkt und die Geschwindigkeit der Vermittlung deutlich erhöht.
Es ist zu erwarten, dass fortschrittliche digitale Technologie wie die von Certif-ID künftig eine wichtige Rolle bei der Anwerbung und Integration von Fachkräften spielen wird. Bleibt zu hoffen, dass Unternehmen, die Fachkräfte suchen, möglichst schnell diese neuen Instrumente nutzen, damit die Entbürokratisierung der Fachkräfteeinwanderung auch zügig ihre Wirkung entfalten kann. Die Plattform TalentSure steht ab sofort Vermittlungsunternehmen und Arbeitgebern zur Verfügung.
Den ganzen Pressebericht und weitere Artikel auf Pressebox lesen.
Wollen Sie mehr erfahren? Wir freuen uns von Ihnen zu hören!